
Pantheismus kann etymologisch und inhaltlich betrachtet werden.
Etymologie
Das Wort Pantheismus stammt aus dem Griechischen:
Pan (πάν) bedeutet „alles“.
Theos (θεός) bedeutet „Gott“.
Der Suffix -ismus bezeichnet eine Lehre, Überzeugung oder Denkweise.
Zusammengenommen bedeutet der Begriff wörtlich „Alles ist Gott“ oder „Gott ist alles“.
Der Begriff wurde erst im 18. Jahrhundert populär, insbesondere durch Philosophen wie Baruch Spinoza und andere, die diese Denkweise systematisch darstellten.
Bedeutung
Pantheismus ist die Auffassung, dass Gott und das Universum identisch sind. Es handelt sich um die Idee, dass das Göttliche nicht über oder außerhalb der Welt steht (wie im Theismus), sondern in allem existiert und die Gesamtheit des Seins durchdringt. In diesem Sinne gibt es keinen Unterschied zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung.
Grundlegende Gedanken:
Einheit von Gott und Natur: Alles, was existiert – ob Materie, Energie oder Bewusstsein –, ist Ausdruck des Göttlichen.
Ablehnung eines personalen Gottes: Der Pantheismus lehnt die Vorstellung eines getrennten, personalen Gottes ab, wie er in monotheistischen Religionen beschrieben wird.
Spirituelle Immanenz: Gott wird als immanent (innerhalb der Welt und des Universums) und nicht transzendent (jenseitig oder außerhalb) betrachtet.
Bekannte Vertreter
Baruch Spinoza: In seiner Philosophie vertrat er die Idee, dass Gott und Natur identisch sind („Deus sive Natura“ – Gott oder Natur).
Johann Wolfgang von Goethe und die Romantik waren vom Pantheismus inspiriert und sahen die Natur als Ausdruck göttlicher Kraft.
Pantheismus in der Praxis
Pantheismus ist weniger eine organisierte Religion als vielmehr eine spirituelle oder philosophische Haltung. Menschen, die diese Sicht teilen, empfinden oft Ehrfurcht vor der Natur und betrachten sie als heilig oder göttlich.
Zusammengefasst steht Pantheismus für die Auffassung, dass das Göttliche in allem gegenwärtig ist und keine Trennung zwischen Gott und Welt existiert.
Gemeinsamkeit mit dem RA Material
Im RA Material wird davon ausgegangen, dass alles Eins ist, somit muss Gott immer und überall sein. Wie sich diese "Eine Schöpfung" in der Vielheit ausdrückt, wird in den Büchern mit Modellen beschrieben.
Alles ist eins
Der Pantheismus besagt, dass alles göttlich ist – das Universum selbst ist Gott.
Das Ra-Material beschreibt eine ähnliche Vorstellung: Alles ist der Eine Unendliche Schöpfer, der sich in unendlichen Formen manifestiert.
Bewusstsein als Fundament der Realität
Pantheistische Strömungen sehen das Göttliche oft als reines Bewusstsein oder als fundamentale Realität.
Im Ra-Material ist das Universum ein Produkt des unendlichen Bewusstseins des Schöpfers.
Evolution des Bewusstseins
Im Pantheismus gibt es oft den Gedanken einer inneren spirituellen Entwicklung hin zur Einsicht der Einheit.
Das Ra-Material beschreibt eine klare Bewusstseinsentwicklung durch verschiedene Dichten (z. B. 3D-Mensch → 4D-Dienst-am-Anderen → 6D-Harmonie → 7D-Auflösung ins Eine). Dieser Prozess wird im Material teils recht detailliert beschrieben.
Unterschiede
Persönlichkeit Gottes?
Klassischer Pantheismus sieht Gott als unpersönlich – einfach als das Universum selbst.
Das Ra-Material beschreibt jedoch eine intelligente Unendlichkeit, die bewusst schöpft. Gott ist nicht nur „alles“, sondern auch intelligent und bewusst schöpferisch tätig.
Kosmologie der Dichten
Der Pantheismus macht oft keine detaillierten Aussagen über metaphysische Ebenen oder „Dichten“.
Das Ra-Material stellt ein komplexes Modell der Bewusstseinsentwicklung mit sieben Dichten auf.
Freier Wille und Polarität
Der Pantheismus legt selten einen starken Fokus auf individuelle Wahlfreiheit im metaphysischen Sinne.
Das Ra-Material hebt die Bedeutung von freier Wille, Polarität (Service-to-Others vs. Service-to-Self) und spiritueller Entscheidung hervor.
Synthese
Pantheismus geht grundsätzlich vom Subjekt, dem Betrachter aus. Wird diese Perspektive transpersonal, also über die eigene Perspektive hinaus geöffnet, kann das Ra Material eine ergänzende, objektivere Perspektive anbieten. Das Ra Material könnte als eine detailliertere, strukturierte Version des Pantheismus gesehen werden, die das Universum nicht nur als göttlich betrachtet, sondern auch als eine intelligente, sich entwickelnde Einheit, in der Bewusstsein das zentrale Prinzip ist.
Hier gehts zur Einführung ins Ra Material
Comments