top of page
  • AutorenbildMarc

Trekchö Meditation - der Kern

Die Dzogchen Tradition aus dem Buddhismus geht auf den zweiten Buddha "Padmasambhava" zurück. Im Kern lehrte er Mitgefühl zu leben und Klang zu "schwingen" oder zu "tönen". Trekchö ist im Prinzip der Name für das leben dieser Praxis.

Die Welt ist Klang - Alles ist Schwingung

Auf dem Bild ist der erste Buchstabe des tibetischen Alphabets, das "Ah". Diese Silbe wird im Trekchö als Mantra, wie man es von einem "Om", verwendet. Das "tönen" dieser Silbe erzeut eine Vibration. Versuche während dem tönen die Tonlage so zu steuern, dass die Vibration direkt unterhalb des Kehlkopfes spürbar wird.


Klang dient als Trägerfrequenz für Intention. Das Geistige findet den Weg in die Materie durch die Stimme. Auch in der Elektrotechnik wird bei Funkstrahlung auf gepulste Strahlung information feiner aufdie Trägerwelle aufmoduliert. So wird Information gesendet.


Schwingung verbindet Objekte und Wesen durch Resonanz miteinander. Sie werden gewissermassen verschränkt und tauschen informationen aus. Sie werden synchronisiert.


So können sich auch praktizierende dieser Meditation miteinander über den klingenden Ton synchronisieren und so eine Verstärkung der Intention erzielen.


Mitgefühl - Die Intention

Mitgefühl zu leben bedeutet jeden Tag sein Herz für alle Lebewesen zu öffnen. Vergebung, Verständnis und Toleranz sind die Werkzeuge zur Öffnung des Herzens. Manchmal braucht es auch ein "beherztes" NEIN, wo das Wirken anderer "übergriffig" oder anders gesagt für das "autonome Wesen" einschränkend wirkt.


Während dem tönen hält man Mitgefühl für ALLE Wesen ohne Ausnahme auf der Herzebene seines Körpers präsent. Stell dir vor wie sich dein Brustraum öffnet und ganz weit wird. Lasse diese Wahrnehmung durch den Klang in die Welt hinausstrahlen.


Diese Praxis von Klang und Intentionwird auch Trekchö genannt und stellt die 9. und höchste Form der buddhistischen Lehren dar. Gemäss Überlieferungen soll damit noch in diesem Leben Erleuchtung fast garantiert sein. Danach kommt Zen wo bewusst alles verworfen wird... Nullpunkt.


Anleitung - Trekchö Meditation

Meditiere Täglich 9 Minuten

  • 3x3 Minuten mit einem Timer, in jeder Phase 3 Minuten sitzend, 3 Minuten stehend, 3 Minuten sitzend

  • Betrachte dieses Bild

  • Töne die Silbe "Ah" als Mantra und spüre die Vibration in deinem Körper

  • Stell dir vor wie die öffnung des Herzens/Brustraums mit dieser Vibration sich in den Raum hinausbewegt




Namaste

Marc

166 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page